Herzlich Willkommen auf der Homepage des Projektes "WaldbewirtschafterInnen beobachten Biodiversität"
WaldbewirtschafterInnen beobachten Biodiversität - ein neuer Ansatz zur Förderung der Artenvielfalt in Österreichs Wäldern startete im Sommer 2015! Auf dieser Website finden Sie alles Wissenswerte über das Projekt.
_______________________________________________________________________________
*** NEUIGKEITEN ZUM PROJEKT ***
EINLADUNG zur Waldexkursion "Klimafitter Wald" am 08. Juli 2021
Wir laden interessierte Personen herzlich zur gemeinsamen Waldexkursion "Klimafitter Wald durch eine naturnahe Waldbewirtschaftung", am Michael Betrieb Markus Kuhrn in Innermanzing/NÖ ein. Beim gemeinsamen Waldrundgang wird Michael Kuhrn die Themen plenterwaldartige Bewirtschaftung, Förderung der Naturverjüngung, Einbringen von Gastbaumarten sowie die Erhaltung und Förderung der tierischen und pflanzlichen Artenvielfalt näherbringen. Auch eine Vorstellung des Projektes „Wir schauen auf unsere Wälder“ wird Teil der Exkursion sein.
Wann? 08.Juli 2021, 13:00 -17:00 Uhr
Treffpunkt: Gasthaus Schilling, Neustift 15, 3052 Innermanzing
Programm herunterladen
Die Veranstaltung ist für alle LandwirtInnen mit Betriebsnummer sowie deren Angehörige und MitarbeiterInnen kostenlos und findet bei jedem Wetter statt! Bitte beachten Sie die jeweils gültigen COVID19-Bestimmungen! Bitte um Anmeldung bei Christiane Gupta vom ÖKL (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Tel. 01 505 1891-18). Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.
EINLADUNG zum Webinar "Naturnaher Waldbau" am 8. Juni 2021
Neuer Kurzfilm "Wurzelnackte Pflanzung von Eiben, Elsbeeren und Douglasien"
Der Kurzfilm ist im Rahmen des Webinars „Naturnaher Waldbau“, das am 8. Juni 2021 stattgefunden hat, erstellt worden. Gedreht wurde im Wald des Servicebetriebes Valentin Krenn in der Südoststeiermark. Die angeführten Baumarten tragen wesentlich zur Biodiversität im Wald bei. Der Forstexperte Holger Schilling stellt neben den Anforderungen an die Setzlinge, dem richtigen Transport und dem passenden Werkzeug ein besonders wurzelschonendes Pflanzverfahren dar mit dem Ziel möglichst stabile Pflanzen in einem vielfältigen Bestand zu erhalten.
EINLADUNG zum Webinar "Naturnaher Waldbau" am 8. Juni 2021
Dem naturnahen Waldbau mit standortgerechten Baumarten, strukturierten Mischbeständen und einer hohen Biodiversität kommt, im Hinblick auf die Widerstandsfähigkeit des Waldes auch gegen Klimaextreme, eine besonders wichtige Rolle zu. Die Bedeutung der Pflanzung von Eiben, Elsbeeren und Douglasien und deren Qualitätssicherung für den Wald der Zukunft wird im Webinar näher beleuchtet. Im Rahmen eines Betriebsbesuches am Hof von Herrn Krenn in der Südoststeiermark ist der Kurzfilm „Wurzelnackte Pflanzung von Eiben, Elsbeeren und Douglasien“ entstanden, der beim Webinar erstmals präsentiert wird. Weitere Programmpunkte sind die waldbaulichen Aktivitäten in der Südoststeiermark, der Verein „Naturw@ld Steiermark“, sowie ein kurzer Einblick in die zeitgemäße Jagd in Verbindung mit zeitgemäßem Waldbau.
Wann? 8. Juni 2021, 19-21 Uhr
Wo? Online (Webinar)
Bitte Anmeldung bei Christiane Gupta vom ÖKL (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Tel. 01 505 1891-18). Die Veranstaltung ist kostenfrei.
EINLADUNG zur Waldexkursion am 28. Mai 2021
Wir laden interessierte Personen herzlich zur gemeinsamen Waldexkursion "Totholz und andere Besonderheiten im Wald", am Betriebes von Helga Riepl (Nähe Eggersdorf) ein. Mit der Ökologin Margit Zötsch erkunden wir die verschiedenen Arten von Totholz im Wald. Darüber hinaus befassen wir uns mit den Fragen, ob eine ausreichende Menge Totholz wesentlich für die Artenvielfalt ist, wie der Zersetzungsgrad bestimmt werden kann und was die Besonderheiten von liegendem und stehendem Totholz sind.
Wann? 28. Mai 2021, 10:00-13:00 Uhr
Wo? Treffpunkt ist der Parkplatz vom Kaufhaus Loder, Hauptstraße 62, 8063 Eggersdorf
Bitte Anmeldung bei Christiane Gupta vom ÖKL (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Tel. 01 505 1891-18). Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.
Vernetzungstreffen der Servicebetriebe 2020
Am 21. Oktober 2020 fand das jährliche Vernetzungstreffen im Rahmen des Projektes „Wir schauen auf unsere Wälder! – Biodiversität im Wald“ statt – dieses Jahr auf dem Betrieb von Michael Kuhrn (Biodiversitätsvermittler im Projekt und Obmann der WWG Wienerwald-West) in Neustift Innermanzing/NÖ. Im Rahmen einer Exkursion lernten die rund 25 TeilnehmerInnen die naturnahe Waldbewirtschaftung und verschiedenste Maßnahmen rund um die Förderung der Arten- und Lebensraumvielfalt im Wald der Familie Kuhrn kennen. Ausgiebige Diskussionen über das Miteinander von Bewirtschaftung und Biodiversität kamen hier nicht zu kurz.
In der Zeitung des Waldverbandes Niederösterreich gibt es ein ausführliches Betriebsportrait vom Betrieb Kuhrn zum Nachlesen.
Zum Artikel: WV-aktuell_NÖ Betriebsportrait Kuhrn
Neuer Kurzfilm „Unsere Stimme für die Vielfalt“
Im Biodiversitätsprojekt "Wir schauen auf unsere Wälder!" beobachten und dokumentieren WaldbewirtschafterInnen in ganz Österreich Arten, Lebensräume und ökologische Prozesse in ihren Wäldern. Im Rahmen eines Vernetzungstreffens haben uns verschiedene ProjektteilnehmerInnen erzählt, was sie an der Vielfalt so fasziniert und warum sie für ihren Betrieb wichtig ist. HIER gibt's den Film zum Anschauen:
Unser brandneues WALDQUIZ ist da!
Für alle, die gerne rätseln und ihr Vielfaltswissen auf die Probe stellen möchten, haben wir ein tolles Quiz zur Biodiversität im Wald zusammengestellt. Das Rätselvergnügen mit vielen neuen, interessanten Fakten zum Wald, seinen Bewohnern und natürlichen Prozessen gibt’s in drei unterschiedlichen Schwierigkeitsleveln. Egal ob Anfänger, Fortgeschritten oder Vielfalts-Profi – es ist garantiert für jeden etwas dabei!
EINLADUNG zur Waldexkursion "Naturverjüngung und potenziell natürliche Waldgesellschaften" am 16. Juli 2020
Wir laden herzlich zur gemeinsamen Waldexkursion am Betrieb Steharnig ein! Gemeinsam mit dem Experten Horst Leitner beschäftigen wir uns mit dem Thema der Naturverjüngung im Wald, schauen uns die Versuchsflächen am Betrieb mit rund 15 aufkommenden Baumarten an und diskutieren über die Zukunftsbaumarten hier im Bestand.
Wann? 16. Juli 2020, von 9:00 bis 12:00 Uhr
Wo? Betrieb Franz Steharnig, Schwabegg 15, 9155 Neuhaus
Bitte um Anmeldung bis 14. Juli bei Stephanie Köttl vom ÖKL (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Tel. 01 505 1891-22). Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.
EINLADUNG zur Waldexkursion "Klimawandel & Insektensterben" am 24. Juni 2020
Wir laden Sie herzlich zur gemeinsamen Waldexkursion auf dem Betrieb von Walter und Alfons Kollmann ein! Gemeinsam mit der Biologin Stephanie Wohlfahrt beschäftigen wir uns mit den Klimawandelauswirkungen im Wald und den Chancen, die uns dabei die Vielfalt bietet. Wir diskutieren über Baumartenzusammensetzungen, Resistenz und Resilienz, über Totholzmanagement und über die vielen kleinen und großen tierischen Helferlein im Wald.
Wann? 24. Juni 2020, 14:00-17:00 Uhr
Wo? Betrieb von Walter und Alfons Kollmann, Trabenig 11, 9210 Techelsberg
Bitte um Anmeldung bei Stephanie Köttl vom ÖKL (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Tel. 01 505 1891-22). Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.
EINLADUNG zur Waldökologischen Exkursion am 5. Juni 2020
Wir laden Sie herzlich zur gemeinsamen Waldexkursion auf dem Betrieb von Johann Leeb ein! Gemeinsam mit dem waldökologischen Trainer und Vogelkundler Michael Wirtitsch erkunden wir die heimische Artenvielfalt im Wald, werfen einen besonderen Blick auf die Vogelwelt und disktutieren über den Nutzen der Vielfalt im Wald.
Wann? 5. Juni 2020, 9:30-12:30 Uhr
Wo? Betrieb von Johann Leeb, Molfritzerstraße 17, 2831 Warth
Bitte Anmeldung bei Stephanie Köttl vom ÖKL (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Tel. 01 505 1891-22). Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.
Totholz- und holzbewohnende Pilzarten in Laubholzbeständen des sommerwarmen Ostens – Exkursion am Servicebetrieb Netzl
Am 18. Oktober 2019 fand im „Ellender Wald“, Bezirk Bruck an der Leitha, für alle Mitglieder der WWG eine Forstexkursion der besonderen Art statt. Nicht die forstwirtschaftliche Bewirtschaftung stand im Mittelpunkt der Exkursion, sondern eine Thematik, die bislang kaum bzw. ungenügend Beachtung in der modernen Forstwirtschaft findet. Der Pilz-Experte Gernot Friebes vermittelte anhand vorgefundener Pilze die Unterschiede zwischen Braun-, Weiß- und Moderfäule sowie wichtige Details über deren Wachstum und Biologie. Pilze leben fast das ganze Leben im Verborgenen und bleiben für WaldbesitzerInnen großteils unbemerkt. Die TeilnehmerInnen konnten zahlreiche Pilze entdecken und bestimmen. Der forstliche Blick wurde gezielt auf alte Baumstümpfe, zurückgelassenen Schlagabraum, Stämme und Veteranenbäume gerichtet und es wurde über den Nutzen von Totholz im Wald diskutiert. An einer umgestürzten Eiche konnte als Höhepunkt der Exkursion ein riesiger Zunderschwamm, der sich immer parallel zum Boden ausrichtet (Geotropismus), entdeckt werden.
Gewinnen Sie mit Ihren Beobachtungen!
Unter allen Beobachterinnen und Beobachtern der Vielfalt im Wald haben wir auch heuer wieder spannende Bücher sowie einen kostenlosen ExpertInnenbesuch verlost! Diese coolen Bücher gab es zu gewinnen:
- Das Trittsteinkonzept, Ulrich Mergner (2 mal)
- Artenfächer „Holzzerstörende Pilze“, BFW
- Strategien der Natur, Erwin Thoma
- Architektier, Ingo Arndt
- Vorzügliche Speisepilze, Leopold Trattinnick
Die GewinnerInnen sind in alphabetischer Reihenfolge: M. Angerler aus Niederösterreich, L. Hinterleitner aus Niederösterreich, M. Karoshi aus der Steiermark, D. Oberhofer aus Kärnten, C. Philipp aus Kärnten und C. Strobl aus der Steiermark. Die GewinnerInnen werden schriftlich informiert. Wir gratulieren sehr herzlich!
Oktober-Newsletter: Herbstliche Beobachtungen im Wald
Im Herbst zeigen sich unsere Wälder noch einmal von ihrer buntesten Seite. Da lohnt es sich noch einmal genauer Hinzuschauen!
Mit der Verfärbung der Blätter beginnt die phänologische Jahreszeit des Vollherbstes. Bevor die Laubgehölze die Blätter abwerfen, baut die Pflanze noch den für sie wichtigen grünen Blattfarbstoff, das Chlorophyll ab und zerlegt es in einzelne Bestandteile, welche in Zweigen, Stamm oder Wurzeln gespeichert werden. Da das Chlorophyll im Sommer andere Farbpigmente überdeckt, erscheinen sie grün. Erst beim Abbau des Chlorophylls im Herbst werden die gelben oder roten Pigmente sichtbar.
Da im Oktober auch viele Pflanzensamen reif sind, beginnen manche Vögel mit dem Anlegen von Wintervorräten. Eichelhäher verstecken Eicheln oder Bucheckern am Boden zwischen Moos und Laub und Tannen-, sowie Sumpfmeisen deponieren Samen in Rindenritzen. Da der Eichelhäher die Verstecke oft abseits der samentragenden Bäume wählt, trägt er zur Verbreitung der Bäume und zur Verjüngung des Waldes bei.
An warmen Oktobertagen kann man noch Insekten an Waldrändern beobachten. Stinkwanzen, die im Sommer grün sind, färben sich nun braun um im welken Blattwerk nicht so aufzufallen. Schmetterlinge wie der Admiral nehmen jetzt Nahrung an späten Blüten und Fallobst auf. Früher überwinterte dieser Schmetterling im Mittelmeerraum. Heutzutage verbringen sie den Winter bei uns, da einerseits die Winter milder sind und andererseits sich die Art angepasst hat.
Welche herbstlichen Beobachtungen haben Sie in Ihrem Wald gemacht? Wir freuen uns über Ihre Beobachtungsmeldungen!
Vogelwelt im Wald und rund um den Hof – Exkursion auf dem Servicebetrieb von Isa und Josef Priebernig
Am 28. September 2019 fand bei schönstem Herbstwetter eine Waldbegehung zum Thema "Nützliche Insekten- und Vogelwelt erkunden" auf dem Betrieb der Familie Reichmann in Brückl statt. Bei einer rund 3 stündigen Wanderung mit dem Ökologen Georg Derbuch entdeckten die TeilnehmerInnen die Blauflügelige Ödlandheuschrecken, Baldachin Spinnen, Gottesanbeterinnen, Bergeidechsen und viele andere Tiere. Es wurde über Mischwald, Naturverjüngung und Samenbäume diskutiert. Und darüber, wie wichtig Totholz- und Höhlenbäume in der nachhaltigen Waldbewirtschaftung und für die Vogelwelt sind. Der Dreizehenspecht sollte zum Beispiel Freund eines jeden Waldbesitzers sein – weil er ein natürlicher Feind vom Borkenkäfer ist! Diese und viele weitere Erkenntnisse konnten die TeilnehmerInnen von diesem gemeinsamen Nachmittag mitnehmen.
Klimafitter Wald
Unser Servicebetrieb DI Holger Schilling aus Kärnten setzt sich besonders für Aufbau „klimafitter Wälder“ sowie die Erhaltung und Förderung der Biodiversität im Wald ein. Dazu leitete er Ende August 2019 eine Exkursion ins Lavanttal. Hier der Exkursionsbericht zum Download.
Kurzfilm „Wir schauen auf unsere Wälder!“
In Zusammenarbeit mit dem Servicebetrieb Walter Kollmann und der Trainerin Stephanie Wohlfahrt wurde im Mai 2019 ein toller Kurzfilm zum Projekt gedreht. Herr Kollmann bewirtschaftet 18 Hektar Mischwald nördlich des Wörthersees und zeigt seine Vielfalt im Wald. Den Kurzfilm gibt’s auch auf Youtube zu sehen: https://www.youtube.com/watch?v=zSX3wgL1PnE
Projektbroschüre „Wir schauen auf unsere Wälder!“
„Seit ich Projektteilnehmer bin, nehme ich bedrohte Tierarten viel besser wahr und schätze es umso mehr, wenn ich sie in meinem Wald finde.“ Spannende Informationen darüber, wie sich der Blick auf die Vielfalt im Wald durch die Projektteilnahme ändert und welche Maßnahmen in den Wäldern umgesetzt werden, gibt es jetzt in der neuen Ergebnisbroschüre. Ausgewählte, teilnehmende Betriebe berichten über ihre Beobachtungen und vorläufige Projektergebnisse werden vorgestellt. Die Broschüre gibt’s hier zum Download: Link
Artenfächer „Der kleine Helfer zum Benennen und Erkennen“
Für den Einsatz draußen haben wir ergänzend zur Steckbriefmappe einen handlichen Artenfächer zusammengestellt, der leicht in jeder Hosentasche Platz findet und im Wald eine praktische Bestimmungshilfe bietet – Lupenfunktion inklusive! Den Artenfächer erhalten alle Betriebe, die uns ihre Beobachtungen und Fotos online melden, zugeschickt.
Servicebetriebstreffen in Kindberg am 4. Mai 2019
Im Rahmen des Projektes fand am 4. Mai das Treffen unserer Servicebetriebe in Kindberg/Steiermark, auf dem Betrieb von Karl-Heinz Fraiß, statt. Die TeilnehmerInnen hatten die Möglichkeit sich auszutauschen und gemeinsam wurden Veranstaltungen und Exkursionen auf ihren Betrieben geplant. Außerdem wurde die biologische Vielfalt rund um den Servicebetrieb Fraiß erkundet und über unterschiedliche Maßnahmen zum Schutz und zur Erhaltung dieser diskutiert.
Vogelwelt im Wald und rund um den Hof – Exkursion auf dem Servicebetrieb von Isa und Josef Priebernig
Am 26. April 2019 fand auf dem Servicebetrieb von Isa und Josef Priebernig in Kärnten eine Waldexkursion mit dem Ornithologen Michael Wirtitsch statt. Hier ein Bericht von Isa Priebernig:
Jeder hört sie, kaum jemand kennt sie - die heimischen Vögel in unseren Wäldern. Schwalben bringen Glück. Wenn der Kuckuck das erste Mal im Jahr schreit und man Geld im Hosensack hat, bringt er das ganze Jahr Geld. Weisheiten mit denen wir aufgewachsen sind. Haben Sie aber gewusst, dass sich der Dreizehenspecht von Bock- und Borkenkäferlarven in totem und absterbenden Holz ernährt? Der Wespenbussard von schuppenförmigen Federn am Kopf vor Wespenstichen geschützt wird? Hauptsächlich die männlichen Singvögel für die wunderschönen Frühjahrskonzerte zuständig sind?
Bei einer Exkursion auf unserem Betrieb in Hochfeistritz mit dem Waldexperten und Vogelkundler Dr. Michael Wirtitsch erkundeten wir die Vogelwelt im Wald und rund um den Hof. Zilpzalp, Goldammer, Schwalben, Buchfink und Mönchsgrasmücke – vielerlei Arten gaben uns ein Konzert. Diese gemeinsame Begehung, welche im Rahmen des Projektes „Wir schauen auf unsere Wälder!“ ermöglicht wurde, war für uns Teilnehmer etwas Neues, etwas Einmaliges. Wir haben gelernt zu verharren, zu hören und zu schauen. Vogelgesänge sind kostenlose Geschenke Tag für Tag.
Infotafeln „Wir schauen auf…“
Es ist soweit, unsere Infotaferl zu ausgewählten Schwerpunkten der Vielfalt im Wald sind da! Auf Anregung von einigen TeilnehmerInnen wurden Infotafeln zu den Beobachtungsschwerpunkten „Höhlenbaum“, „Totholz“, „Ameisen“, „Besondere Gehölze“ und „Feuchtbiotop“ angefertigt. Die Tafeln sollen WaldbewirtschafterInnen dabei helfen, die eigenen Maßnahmen für die Vielfalt im Wald zu kommunizieren und herzuzeigen!
Alle Projekt-TeilnehmerInnen können die Infotafeln kostenlos im ÖKL bestellen.
Gewinnspiel 2018
Beobachten zahlt sich aus!
Für besonders fleißige Beobachterinnen und Beobachter gibt es auch heuer wieder die Chance etwas zu gewinnen! Aus allen TeilnehmerInnen, die spätestens 15. Februar 2019 Ihre Beobachtungen 2018 gemeldet haben, werden die GewinnerInnen per Zufall gezogen. Es erwarten Sie spannende Bücher und Pilz-Bestimmungsfächer sowie ein kostenloser Expertenbesuch zu einem Thema, das Sie interessiert.
Wir freuen uns auf die Beobachtungen aus Ihrem Wald!
Preisverleihung
Regionalitätspreis Kärtnen 2018 für Servicebetrieb DI Holger Schilling
Unser Servicebetrieb DI Holger Schilling hat den Regionalitätspreis Kärnten 2018 in der Kategorie "Land- und Forstwirtschaft" verliehen bekommen. Wir gratulieren herzlichst!
Holger Schilling setzt in seinem Wald einen naturnahen Waldbau um und setzt Maßnahmen zur Anpassung an die sich ändernden Klimabedingungen und zur Förderung der Vielfalt im Wald. Er bringt bewusst standortgerechte Laubhölzer wie Buche, Kirsche, Eiche, Bergahorn oder Elsbeere ein und vermehrt im eigenen Forstgarten Douglasien, resistente Ulmen und Eßkastanien. Ein Vorzeigebetrieb, was die Biodiversität und "Klimafitness" betrifft!
Der Regionalitätspreis Kärnten wird von der WOCHE Kärnten vergeben und prämiert Unternehmen und besondere Initiativen, die die Kärntner Regionen stärken und beleben.
Gute Neuigkeiten!
Staatspreis für beispielhafte Waldbewirtschaftung für unseren Servicebetrieb Stift Altenburg
Wir gratulieren unserem Servicebetrieb Stift Altenburg zum Staatspreis für beispielhafte Waldbewirtschaftung!
Am 28. September 2018 wurde im Rahmen des Österreichischen Waldbauerntages 2018 der Staatspreis für beispielhafte Waldbewirtschaftung verliehen.
Das Stift Altenburg leistet Großartiges für die Vielfalt im Wald – 30 ha Begleit-/Blühstreifen entlang der Forstwege, Holzbringung mit Pferden in sensiblen Waldbereichen, erfolgreiche Tannen- und Eichennaturverjüngung und vieles mehr. Forstverwalter Herbert Schmid ist überzeugter Vertreter einer naturnahen Waldbewirtschaftung und denkt über die gewöhnlichen Umtriebsperioden hinaus. So konnte sich ein stabiler, resilienter Waldbestand entwickeln!
In diesem Video können Sie den Betrieb kennenlernen!
Die neuen Steckbriefe 2018 sind da!
Noch mehr neue Infos zu spannenden Tier- und Pflanzenarten unserer Wälder!
Im Rahmen des Projektes werden jährlich neue Steckbriefe zu spannenden Pflanzen und Tieren in unseren heimischen Wäldern ausgearbeitet. In leicht verständlicher Weise werden charakteristische Arten vorgestellt und Anleitungen zum Auffinden und Erkennen der jeweiligen Arten gegeben.
Die neuen Steckbriefe 2018 sind:
- Eulen
- Die Vielfalt unserer Baum- und Straucharten
- Feuchtlebensräume und ihre Bewohner
- Trockenlebensräume und ihre Bewohner
- Moore
- Kleintiere an Trockenstandorte
- Besonderheiten der Bodenvegetation
- Charakteristische Standortzeiger
- Besonderheiten der Tierwelt
- Götterbaum, Amerikanische Esche und Eschenahorn
Die Steckbriefe finden Sie hier. Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
Die Steckbriefmappe 2017 ist online!
Viele neue Infos zu spannenden Tier- und Pflanzenarten unserer Wälder!
Die Steckbriefe wurden erneut um 11 Doppelseiter erweitert! Die aktuelle Version des Gesamt-PDFs kann man auf der Seite Material herunter laden. Um einen anschaulichen Überblick über die vorgestellten Pflanzen- und Tierarten zu geben, haben wir die Mappe um ein Inhaltsverzeichnis erweitert. Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
Treffpunkt Wurzelstock: Da ist was los!
Interessante Einblicke in den Alltag der Waldbewohner
Unser Teilnehmer Johann Kreuzeder aus Salzburg beobachtet seit einiger Zeit einen alten Wurzelstock und hat uns die Fotos seiner installierten Wildkamera zugeschickt. Was sich hier abspielt, ist beeindruckend! Untertags trifft man auf dem alten Wurzelstock Schwarz- und Grünspecht, die hier nach Insekten und Ameisen suchen sowie einen Eichelhäher, der sich dort ungestört seiner Beute widmet. Nachts ist der Wurzelstock Anflugziel für eine Waldohreulen-Familie. Die Wildkamera ermöglicht es, den sonst im Verborgenen bleibenden Alltag vieler Waldtiere zu beobachten und bringt so manchen tierischen Hot-Spot zum Vorschein! Wie man sieht, kann dabei ein einzelner Wurzelstock eine bedeutende Rolle spielen. Ein Herzliches Dankeschön an unseren fleißigen Beobachter Johann Kreuzeder!
Gewinnspiel: Beobachten zahlt sich aus!
Tolle Preise als Dank für Ihre Beobachtungen
Unter allen TeilnehmerInnen, die Ihre Beobachtungen 2016 in unserer Online-Datenbank gemeldet haben, werden Anfang März durch 4 Betriebe ausgelost und mit spannenden Geschenken für ihren Beobachtungsfleiß belohnt!
Unsere 4 Gewinne sind:
- kulinarischer Genusskorb vom Stadtbauernladen in der Landwirtschaftskammer Steiermark
- Buch „Die geheime Sprache der Bäume – Die Wunder des Waldes für uns entschlüsselt!“ von Erwin Thoma
- Buch „Die Zukunft des Waldes – Warum wir ihn brauchen, wie wir ihn retten?“ von Georg Meister
- Buch „Dich sah ich wachsen – Was der Großvater noch über Bäume wusste“ von Erwin Thoma
- Buch „Holz Wunder – Die Rückkehr der Bäume in unser Leben“ von Erwin Thoma
Wir gratulieren allen GewinnerInnen und wünschen viel Spaß beim Verkosten und Schmökern.
Ein Herzliches Dankeschön für Ihre Beobachtungen!
Waldkauz ist Vogel des Jahres 2017
Die häufigste heimische Eulenart im Fokus
Der Waldkauz ist die häufigste heimische Eulenart und mit seinem typischen Ruf „Huu-hu-huhuhuhuu“ in vielen österreichischen Wäldern vorzufinden. Der anpassungsfähige, heimliche Jäger ist im Vergleich zu seinen Familiengenossen ein wahres Positivbeispiel - sein Bestand ist stabil - wohingegen andere Eulenvögel wie Steinkauz oder Raufußkauz durch den fortschreitenden Lebensraumverlust, den Mangel an Bruthöhlen und Nahrung sowie einer geringeren Anpassungsfähigkeit in ihrer Verbreitung bereits stark eingeschränkt sind. Unsere ProjektteilnehmerInnen schaffen und erhalten durch eine naturnahe Waldbewirtschaftung bedeutende Biodiversitäts-Inseln für Waldkauz und Co und leisten somit einen wichtigen Beitrag zum Schutz der österreichischen Eulenvielfalt. Mehr hier zum Waldkauz - Vogel des Jahres 2017 – auf der Website von BirdLife.
Neue Steckbrieferweiterung 2016
Viele neue Infos zu spannenden Tier- und Pflanzenarten unserer Wälder!
Die beliebten Steckbriefe wurden um 8 neue Doppelseiter erweitert. Darunter sind unter anderem erstaunliche Eigenheiten von Schlangen, Ameisen und Hirschkäfern nachzulesen. Die neuen Versionen finden Sie zum Download auf der Seite Material!
Neues Projektplakat
Projektplakat "Wir schauen auf unsere Wälder"
Das Projektplakat, das wir am diesjährigen Innovations-Projekt-Info-Tag des Netzwerks Zukunftsraum Land präsentiert haben, ist ab sofort als JPEG verfügbar!
Neue gute Geschichten und Informationen im Lesetool
Wie viele Mücken muss eine Fledermaus in Ihrem Wald pro Nacht fressen, um zu überleben? War Ötzi der Erste, der Zunderschwamm verwendet hat? Warum profitieren wir alle von vielfältigen Waldrändern? Und wie fördert man solche? Diese und andere Antworten, vertiefende Informationen und gute Geschichten zum Leben in Ihrem Wald werden in den neuen Artikeln des Lesetools behandelt und stehen für alle TeilnehmerInnen des Biodiversitätsmonitorings zur Verfügung.
16. Oktober 2015 - Neuer Projektfolder als Download verfügbar!
Alles Wissenswerte über das Projekt "WaldbewirtschafterInnen beobachten Biodiversität" haben wir kurz und bündig im neuen A4-Projektfolder zusammengefasst, der ab sofort zum Download als PDF verfügbar ist!
17. Juli 2015 - Schulungsunterlagen online
Die Schulungen zum Projekt „Biodiversität im Wald“ in den Forstwirtschaftlichen Ausbildungsstätten Ossiach und Pichl sind vorbei. Die Präsentationen sowie die Unterlagen für das waldökologische Betriebsgespräch finden Sie zum Download auf der Seite Material. Viel Spaß beim Durchschauen!
02. Juli 2015 - Eine interessante Frage, eine spannende Antwort
Bei der Schulung zum Projekt „Biodiversität im Wald“ in Ossiach wurde von einem Schulungsteilnehmer eine interessante Frage gestellt: „Gibt es eine Erklärung dafür, warum Schnecken unmittelbar VOR einem Hochwasser auf Bäume klettern?“.
Dazu haben wir den Zoologen Thomas Frieß (ÖKOTEAM) befragt und folgende Details zur Schneckenbiologie erhalten:
"Glaube nicht, dass Schnecken „Hochwasserrezeptoren“ haben. Bekannt ist aber, dass sie bei Regenwetter oder ausreichender Feuchtigkeit auf Bäume klettern, um dort Algen abzugrasen. Schnecken (die meisten jedenfalls) sind prinzipiell dann aktiv, wenn es geregnet hat oder regnet (also auch vor Hochwässern), das wird der Hauptgrund für das Verhalten sein. Bei steigender Bodenfeuchte werden viele Arte aber auch aktiv in die Höhe „flüchten“. Schnecken müssen sich je nach Witterung vor Ertrinken oder auch Vertrocknen schützen und daher kommt es häufig zu Vertikalwanderungen. Auf Bäumen hängen sie auch dann, wenn sie den „Trockenschlaf“ machen, also wenn es zu heiß und trocken ist. Sie schützen sich dann durch den vertrockneten Schleim im Gehäuse vor Austrocknung."
Wir sehen also: Es ist alles nicht so einfach in der Biologie, aber umso spannender...
12. Juni 2015 - Schulungstermine für Trainer 2015
Die Schulungsunterlagen werden direkt bei den Schulungen ausgeteilt. Präsentationen werden nach den Schulungsterminen online bereitgestellt!
1. Termin: 22. und 23. Juni 2015
Bundesforschungszentrum für Wald
Forstliche Ausbildungsstätte Ossiach
Ossiach 21, A 9570 Ossiach
2. Termin: 1. und 2. Juli 2015
Forstliche Ausbildungsstätte Pichl
Rittisstraße 1, A 8662 Mitterdorf im Mürztal
12. Juni 2015 - Neue Steckbriefe online verfügbar!
Die beliebten Steckbriefe wurden überarbeitet und erweitert. Auf den neuen Seiten findet man unter anderem Wissenswertes zu besonderen Waldorchideen, nützlichen Insekten oder invasiven Pflanzen im Wald. Die neuen Versionen finden Sie zum Download auf der Seite Material!
28. Jänner 2013 - Steckbriefe zum Projekt "Biodiversität im Wald" zum Download
Im Projekt "Biodiversität im Wald" wurde im Jahr 2012 gemeinsam mit 50 Pilotbetrieben daran gearbeitet, wie das Beobachten von Naturphänomenen im Wald
in ähnlicher Form wie in der bäuerlichen Kulturlandschaft durchgeführt werden kann. Im Zuge dieses sehr erfolgreich verlaufenen Pilotprojektes wurden u.a. erste
Steckbriefe zu Tier- und Pflanzenarten sowie Strukturen im Wald erstellt, die den TeilnehmerInnen Hilfestellung bei der Beobachtung und Freude an der Beschäftigung
mit Ihren natürlichen Besonderheiten vermitteln möchten. Wenn Ihnen die Steckbriefe gefallen oder Sie eine Idee zur Weiterentwicklung haben, lassen Sie uns das bitte unbedingt unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! wissen.
Die Steckbriefe finden Sie zum Download auf der Seite Material!